Kellerei-Shop vor Ort:
Im Kellerei-Shop gibt es die besonderen Jahrgangs-Editionen und die "Privat Labels"
Alle Produkte sind ohne technische Hilfsstoffe und Farbstoffe
Auf Nachfrage - auch Bio oder Vegan.
Im Kellerei-Shop gibt es die besonderen Jahrgangs-Editionen und die "Privat Labels"
Alle Produkte sind ohne technische Hilfsstoffe und Farbstoffe
Auf Nachfrage - auch Bio oder Vegan.
BALEMA GmbH
Schlossergasse 28 D-77694 Kehl
Telefon: +49 7854 96990 Telefax: +49 7854 969977
E-Mail: office(at)balema.de
Internet: www.essig-brauhaus.de
Montag, Dienstag und Freitag 14:00 - 17:00 Uhr
Seit 1868 werden am heutigen Standort in Kehl-Marlen frische Lebensmittel produziert. In der 5. Generation betreibt nun die Familie um Essigbrauer Theo F. Berl den Betrieb. Ursprünglich gründete sein Ur-Großvater Friedrich Berl am Weg zum Rhein eine Landwirtschaft mit angeschlossener Gastwirtschaft. Wie damals üblich wurden Lebensmittel für den Eigengebrauch und für Gäste angebaut und direkt verarbeitet. Die Erzeugnisse wurden mit dem Pferdefuhrwerk auf den Märkten der Umgebung und in den Schwarzwald verkauft. Immer der Natur verbunden, immer auf beste, natürlichste Qualität bedacht, so wurden und werden vom Ur-Opa damals, bis zum Ur-Enkel heute naturbelassene Lebensmittel hergestellt.
Von Tabak bis Sauerkraut über eingemachtes Gemüse, Obst und Marmeladen, Holunderblüten- und Beerensirups wurde auch eine Apfel-Plantage zum eigenen Mostanbau betrieben. Aus Apfelmost wurde in handwerklich traditioneller Weise, Natürlicher Obstessig in Holzbottichen und Fässern direkt von der immer gut umsorgten "Essig-Mutter" gezogen. Diese Essige und Balsams dienten zum Einlegen und Würzen, und wurden direkt in der Gaststätte verwendet.
In den 80er / 90er Jahren nahm die Herstellung von natürlich, ohne Aromastoffe produziertem Essig und Balsamico sowie die Holunder-Verarbeitung zu. Seit 2002 findet "das Brauen" von Essig und Balsamico in der dafür gegründeten "Balema" statt, dies immer noch im alten Landwirtschafts-Gebäude, dem "Barrique Holzfass Speicher", am selben Standort, an dem im "Jahre 1868" alles anfing. ( Gemeinde Chronik, Kehl-Marlen )
Das Verständnis unseres Unternehmens heute ist eine Kombination von der alten handwerklichen Herstellungsweisen - die kompromisslose Erhaltung dieser naturbelassenen Qualitäten - unter der Zuhilfenahme moderner Vorgehensweisen und Erkenntnisse einer ausgewogenen Betriebsführung.
Im Mittelpunkt stehen hier das Wissen und die Verantwortung der Mitarbeiter. Das gesamte Team um den Essigbrauer identifiziert sich mit der traditionellen Essig-Braukunst, als auch mit natürlichen und nachhaltig hergestellten Lebensmitteln sowie deren Qualitätssicherung in Beschaffung und Verwaltung.
Alle anfallenden Details sind wichtig - die Rohstoffe, die Vinifizierung, das Einkochen, die Fermentation, die Bakterienzucht, die Qualitätssicherung, die Kundenbetreuung und die Verwaltung - ohne ein hoch
motiviertes Team - sowie das Fachwissen der Mitarbeiter und deren stetige Weiterbildung, wäre diese Art der Herstellungsweise nicht zu bewältigen - "Danke" an das gesamte Team.